Sonntag, 25. August 2013

Sanitär- und Heizungsinstallation

So, das Wochenende und die Wochentage davor sind schon wieder rum... Der Putzer hat doch noch einen Tag länger gebraucht, da er zwischenzeitlich ohne Strom dastand und bis ich Abhilfe schaffen konnte, es doch ein paar Telefonate und Organisation dauerte. Am Freitag waren dann aber die Klempner da und haben die Zuleitungen für die Wärmepumpe erweitert, den Abfluss in der Dusche gesetzt und oben die Badewanne gestellt. Die nächsten Tage werden dann die Heizschleifen für die Fußbodenheizung verlegt. Für die Zuleitung habe ich dann heute nochmal etwas Tiefbau betrieben. Ich habe von der Außenwand, wo die Leerrohre unter der Bodenplatte liegen, bis zum Schacht, in dem der Verteiler der verlegten Absorbermatten sitzt, gebuddelt. Bis zum Schacht musste ich immerhin bis 1,20m runter, da die Rohre unter dem untersten Schachtring hindurchgeführt werden. Und die Leerrohre haben wir uns dafür extra unter die Bodenplatte legen lassen, um weiteren Tiefbau um das Haus herum zu vermeiden, weil der HWR auf der anderen Hausseite liegt. Nun lassen wir uns überraschen, ob kommende Woche noch der Estrich kommt...

Hier steht mal die Wärmepumpe
Wir haben eine Badewanne!
Tiefbauarbeiten bei bestem Wetter.

Sonntag, 18. August 2013

Trockenbau und Putz

Was gibt´s Neues zu berichten? Diese Woche waren erst noch die Zimmerleute da, die den Trockenbau beendet haben und damit alle Zimmer im Obergeschoss Ihre Regipsdecke erhalten haben. Zudem wurde auch die Gaube noch verkleidet. Hier haben wir uns gegen Schiefer entschieden und da uns Holz zu pflegebedürftig erschien, wurde die Gaube nun mit Fassadenpaneelen von Eternit in Holzoptik verkleidet. Für weitere Infos schaut hier: KLICK
Seit Freitag sind nun die Putzer am Werk. Im OG sind die meisten Räume fertig und morgen gehts weiter... Danach kommt dann der Klempner wieder, um die Fußbodenheizung zu verlegen, damit dann endlich der Estrich reinkommen kann...

Trockenbau -check!

Trockenbau im Friesengiebel und geputzte Wände

Im Wohnzimmer ist bereits geputzt und die Kassetten für die Schiebetür sind gesetzt

Gaube nun auch mit Fassadenpaneelen in Holzoptik

Samstag, 17. August 2013

Unser Bauunternehmen

Nebenbei haben wir es schonmal in unseren Posts erwähnt, aber hier nun mal ganz bewusst: Das Bauunternehmen unseres Vertrauens heißt Aggerbau. Ein familiengeführtes Unternehmen aus Alt Duvenstedt, dass neben einigen eigenen Maurern und Zimmerleuten ausschließlich Handwerksbetriebe aus der Region beschäftigt. In Osterby und meinem Kollegenkreis ist Aggerbau längst kein Unbekannter mehr und wer noch einen Bauunternehmer sucht, dem empfehlen wir Aggerbau gerne weiter. Alle Interessierten können ja auch mal auf der Homepage vorbeischauen, wo grad die Referenzen aktualisiert wurden und auch unser Friesenhaus ist dabei! :-)

Hier geht´s zu Aggerbau

Sonntag, 11. August 2013

Rückbau Gerüst, Wasseranschlüsse, Abmauerungen

Endlich kann man ohne sichtbehinderndes Gerüst unser Haus von allen Seiten betrachten! Uns gefällt´s! ;-) Und neben uns waren auch einige andere fleißig: Die Rohrleitungs- und Tiefbauer haben Wasser und Abwasserleitungen inklusive Schacht verlegt, der Fliesenleger hat mit den Abmauerungen begonnen und wir haben auch noch einige Leitungen (Regen- und Abwasser) auf unserem Grundstück in Eigenleistung verlegt. Und die Trockenbauer haben in den ersten Zimmern begonnen Rigipsplatten zu schrauben. Damit ist dann bald alles für den Putzer angerichtet, dessen Material bereits angeliefert wurde... -so darf es weitergehen!

Abwasserleitungen mit Sturzgefälle

Abwasserschacht
Abmauerungen im Bad

Das Schlafzimmer hat bereits seine Rigipsdecke

Endlich kein Gerüst mehr!


Freitag, 2. August 2013

Vorbereitung Hausanschlüsse und Regenwasserentsorgung

Diese Woche wurde täglich etwas geschafft und so haben wir nun draußen die gemauerten Fensterbänke und für die Hausanschlüsse wurde alles vorbereitet, damit Montag der Tiefbau auf dem Grundstück beginnen kann. Das heißt, dass das Gerüst vorm HWR zurückgebaut wurde und die Wand für den Anschlusskasten geputzt wurde. Mehr leider noch nicht, aber das wird sich hoffentlich schnell ändern, denn sobald das Gerüst ganz weg ist, wollen wir auch die KG-Rohre von den Fallrohren zur Regenwasserverrieselung verlegen. Das Material habe ich jedenfalls heute besorgt und bin um die Erkenntnis reicher, dass 60m 100er KG-Rohr (zugegebenermaßen in 2m-Teilen) zusammen mit einem Karton voll Bögen, Muffen und Abzweigern in einen Octavia Combi passen!
Und der Rohrleitungsbauer für den Wasseranschluss hat auch schonmal den Wasseranschluss von der anderen Straßenseite zu unserer Grundstücksgrenze gezogen und hat dies gleich für unsere zukünftigen Nachbarn, die im nächsten Jahr noch eine weitere Lücke bebauen wollen, den Anschluss mit vorbereitet, so dass wir uns einige Kosten teilen können.

Geputzte Wand für den Anschlusskasten im HWR
Eingangstür HWR endlich ohne Gerüst, damit die Hauseinführung Strom und Wasser erfolgen kann

Material für die Regenwasserentsorgung

Suchschachtungen zur Lagebestimmung der Versorgungsleitungen

Die Wasserleitung liegt leider auf der anderen Straßenseite unter der 20KV--Stromleitung